Fensterpolitik heißt...
...Dinge zum Ausdruck bringen, die einem wichtig sind
...zur Diskussion anregen
...mitbestimmen
Jede/r kann Fensterpolitik machen!
Mitmachen
Fensterpolitik-Manifest
- Demokratische Beteiligung ist mehr als alle paar Jahre wählen zu gehen oder sich im Stillen über Politik und Gesellschaft zu ärgern: Die Grundlage demokratischer gesellschaftlicher Veränderung ist die Bereitschaft, sich öffentlich zu deklarieren und zu diskutieren – und das sollte nicht allein Medienmacher/innen und Politiker/innen überlassen bleiben!
- Fensterpolitik ist Demokratie in den Händen der Menschen und öffnet das Tor zu einer neuen Kultur des politischen Ausdrucks und der demokratischen Diskussion.
- Fensterpolitik ist ein Stück Selbstbestimmung und Freiheit - eine Freiheit, die genützt, aber nicht missbraucht werden sollte!
- Jede/r kann mitmachen, aber jede/r trägt auch Verantwortung für ihr/sein Handeln.
- Fensterpolitik soll Demokratie und Grundrechte stärken!
- Fensterpolitik soll kritisch und selbstkritisch sein.
- Fensterpolitik soll nicht Hetzen und Verunglimpfen - Kritik an gesellschaftlichen Zuständen üben, ja, gegen einzelne Gruppen polemisieren, nein!
- Fensterpolitik soll nicht Parteipolitik sein.
- Fensterpolitik soll politischen Willen zum Ausdruck bringen - es liegt in der Hand jedes einzelnen Menschen, zu sagen, was verändert werden oder gewahrt bleiben soll.
- Fensterpolitik soll zum Nachdenken und Diskutieren anregen - Fensterpolitik ist nicht repräsentativ für alle, sondern ausdrucksstark für jede/n Einzelne/n!
Fensterpolitik ist eine private und unabhängige Demokratisierungs-Initiative